Aus dem Vorstand - April 2025
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat in seiner Sitzung am 7. April 2025 die inhaltlich-organisatorischen Fragen und Aufgaben für die anstehenden öffentlichen Veranstaltungen besprochen.
1. Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins findet am 14. Mai 2025 um 19.00 Uhr im Sportmuseum in der Eisenacher Str. 121 12685 Berlin statt. Die Versammlung ist öffentlich; Gäste sind willkommen. Für einen anschließenden Imbiss wird vorgesorgt.
2. Am Biesdorfer Blütenfest am 1. Wochenende im Mai 2025 wird sich der Heimatverein mit einem Informationsstand präsentieren. Zum Kauf angeboten wird auch das neue „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2024“ zu einem Preis von 10,00 €.
3. Der Heimatverein beteiligt sich und lädt dazu ein, an den verschiedenen Gedenkfeiern anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung teilzunehmen:
- Am 7. Mai um 12.00 Uhr Einweihung einer Gedenktafel am Ersten Befreiten Haus;
- Am 8.Mai um 14.00 Uhr Kranzniederlegung auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof auf dem Parkfriedhof Marzahn;
Aus dem Vorstand - März 2025
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat in seiner Sitzung am 3. März die inhaltlich-organisatorischen Fragen der nächsten Veranstaltungen beraten.
1. Das neue „Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2024“ soll am 19. März am Vormittag um 11.00 Uhr im Kulturgut Alt-Marzahn im Rahmen des jährlichen Pressegespräches den Vertretern der Regionalpresse im Zusammenhang mit dem Bericht zur Arbeit des Heimatvereins im Jahr 2024 und den Aufgaben im laufenden Jahr vorgestellt werden.
2. In einer regionalgeschichtlichen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ auch am 19.März um 18.00 Uhr im Schloss Biesdorf wird das Jahrbuch in Anwesenheit von Autoren der Öffentlichkeit präsentiert.
Der „Verein Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ wird über die Vorbereitung von anstehenden Jubiläen von Schloss und Park Biesdorf informieren.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
3. Zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 14. Mai um 19.00 Uhr im Sportmuseum in der Eisenacher Str. wurde der Rechenschaftsbericht des Vorstandes an die Mitgliederversammlung beraten. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich, Gäste sind hiermit herzlich eingeladen.
4. Der Arbeits- und Terminplan für 2025 und eine Übersicht der Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025 sowie weitere Vereinsinformationen sind aktuell im Internet veröffentlicht unter:
C. Reise
Aus dem Vorstand - Februar 2025
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat sich in seiner Sitzung am 3. Februar 2025 mit der Planung und Organisation der anstehenden Aufgaben und Vorhaben in diesem Jahr befasst.
1. Die Jahreshauptversammlung findet am 14. Mai im Sportmuseum in der Eisenacher Straße statt. Dazu ist der Rechenschafts- und Finanzbericht für das Vereinsjahr 2024 durch den Vorstand zu erarbeiten und rechtzeitig den Vereinsmitgliedern zur Beratung in der Mitgliederversammlung zu übergeben.
2. Der Heimatverein plant, wieder eine Ganztagsexkursion mit Bus am Samstag, den 28. Juni, nach Ludwigsfelde durchzuführen. In Ludwigsfelde werden wir das dortige Museum, das sich vorwiegend mit der Industriegeschichte befasst besuchen und nach der Mittagspause einen geführten Stadtrundgang unternehmen. Die notwendigen organisatorischen Vorbereitungen wurden abgestimmt und werden rechtzeitig in der Presse und auf der Internetplattform des Vereins veröffentlicht.
3. Geplant ist wieder eine Pressekonferenz am 19.März, auf der der Verein die Presse über seine Arbeit umfassend informieren und das „Historische Jahrbuch 2024“ vorstellen wird.
4. Um 18.00 des gleichen Tages wird das „ Historische Jahrbuch 2024“im Schloss Biesdorf der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dies wird als eine gemeinsame Veranstaltung mit unserem Partnerverein „Freunde Schloss Biesdorf e.V.“ vorbereitet. Dieses Jahrbuch wird als 5. Ausgabe in der 2019 begonnen Reihe der „Historischen Jahrbücher Marzahn-Hellersdorf“ erscheinen.
Der Arbeits- und Terminplan für 2025 und eine Übersicht der Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025 sind wieder aktuell im Internet veröffentlicht unter: www.heimatverein-marzahn.de/termine.html. Unter dieser Adresse wird auch über die Aktivitäten des Vereins regelmäßig berichtet.
Aus dem Vorstand - Januar 2025
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. konnte in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr auf eine insgesamt erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Jahr zurückblicken.
Das betraf insbesondere die öffentlichen Veranstaltungen wie den als letzte Veranstaltung wiederum gut besuchten Weihnachtsmarkt am 6. Dezember 2024 in Kaulsdorf. Der Vorstand dankt der Arbeitsgruppe „Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt“ für die umsichtige Vorbereitung und den ordnungsgemäßen Ablauf des Marktes.
Das Neue Jahr 2025 beginnt für uns mit dem „Stillen Gedenken“ am 27.Januar 2025 auf dem Parkfriedhof Marzahn.
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus lädt der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. am 27. Januar 2025 um 10.00 Uhr zu seinem jährlichen „Stillen Gedenken“ an der Zwangsarbeiter-Gedenkstele auf dem Parkfriedhof in Marzahn, Wiesenburger Weg 10, 12681 Berlin ein.
Der Heimatverein setzt damit seine Tradition des „Stillen Gedenkens“ fort und möchte damit deutlich machen, dass die Zivilgesellschaft Berlins an diesem originären Ort eine besondere Verantwortung für die Erinnerung an weit über eintausend Menschen hat, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Der Arbeits- und Terminplan für 2025 und eine Übersicht der Jahrestage und Jubiläen im Jahr 2025 werden demnächst wieder aktuell im Internet veröffentlicht unter:www.heimatverein-marzahn.de/termine.html.
C. Reise
Aus dem Vorstand - Mai 2024
Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
im Namen des neu gewählten Vorstandes des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf teile ich Ihnen mit, dass auf unserer Jahreshauptversammlung am 08.05. 2024 der bisherige Vorsitzende, Herr Wolfgang Brauer, nach 18 Jahren nicht mehr für den Vorsitz kandidiert hat.
Als neuer Vorsitzender wurde Herr Olaf Michael Ostertag gewählt.
Claas Reise (stellvertretender Vorsitzender)
Renate Schilling (Schatzmeisterin)
Mitglieder: Ninon Suckow, Andreas Rinner, Karl-Heinz Gärtner, Daniel Heimbach.
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand Heimatverein
Aus dem Vorstand - April 2024
Vorträge und Führungen zur Geschichte des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf
Vorträge:
Lektor Wolfgang Brauer
- Kriegerdenkmäler – Trauerorte oder „Helden“-Gedenken?
- Weltliteratur aus Kaulsdorf (Ludwig Renn)
- Vom Wedding nach Biesdorf – Lebenswege eines Berliner Malers (Otto Nagel)
Lektor Karl-Heinz Gärtner
- Spuren des vergangenen Kurorts Mahlsdorf
- Geschichte des Biesdorfer Blütenfestes
- Zur Postgeschichte Biesdorfs
- Biesdorf/Kaulsdorf/Mahlsdorf in Versen
Lektorin Renate Schilling
- Ein Bezirk entsteht-Entstehung der Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
- 45 Jahre Bezirksgeschichte Marzahn-Hellersdorf-Entstehung-Wende-Fusion
- LPG „Neue Ordnung“ Marzahn – die ersten 10 Jahre
- Von der Stadtbezirksversammlung zur Bezirksverordnetenversammlung nach 1990
- 10000 Jahre Besiedlung in Marzahn-Hellersdorf
- Besiedlung und Bauen in Bildern
- Geschichte Marzahns von den Anfängen bis zum Aufbau der Großsiedlung
Lektor Albrecht Voigt
- Neubausiedlung der Region Marzahn/Biesdorf nach dem „7jährigen Krieg“ (1756 –
1763) durch Bauern/Siedler aus der protestantischen Pfalz
- Pfälzer Bauern wurden in Marzahn angesiedelt
- Was hat der Pfälzer Bauer den brandenburgischen Landbau Neues im Gepäck? (neue
Feldfrüchte, neue Gartenpflanzen, neue Anbaumethoden)
weitere Vorträge (2024 neu im Programm):
- Sportgeschichte des Bezirks (Lektor: Daniel Heimbach)
- „Zweifach war des Bauens Lust“ (Buchvorstellung mit Wolf R. Eisentraut)
- Verkehrsgeschichte von Marzahn-Hellersdorf (Lektor: Olaf Michael Ostertag)
Führungen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum:
- Dorf Marzahn (Albrecht Voigt)
- Als Biesdorf ein kleines Wandlitz war – Magistratssiedlung Biesdorf (Wolfgang Brauer)
- Parkfriedhof Marzahn (Wolfgang Brauer)
- Anfänge der Großsiedlung Marzahn (Wolfgang Brauer)
- Kunst im öffentlichen Raum in Marzahn (Wolfgang Brauer)
- Schloss und Park Biesdorf (Karl-Heinz-Gärtner)
Ansprechpartner Heimatverein:
Olaf Michael Ostertag, Telefon-Nr.: 0177/6236269 oder E-Mail: omoradish@gmail.com
Aus dem Vorstand - Februar 2024
Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V. hat am 21. Februar den 4. Band des Historischen Jahrbuches Marzahn-Hellersdorf für die Jahre 2022/2023 der Presse vorgestellt.
Diese Ausgabe ist ein Doppelband, weil im vorigen Jahr wegen coronabedingter Nachwirkungen keine Ausgabe erscheinen konnte.
Das Jahrbuch enthält 12 Beiträge zur Siedlungs- und Entwicklungsgeschichte von Marzahn ab 1900 bis zur Anlage der Großsiedlung.
Enthalten sind zudem die fortgeschriebenen "Chroniken für die Jahre 2021 und 2022", die wichtige gesellschaftliche Ereignisse im Bezirk chronologisch darstellen (s. Inhaltsverzeichnis).
Der reich illustrierte Band umfasst 230 Seiten und kann für 15 € (Doppelausgabe) erworben werden:
in den Buchhandlungen in Mahlsdorf und Kaulsdorf (ab März 2024)
im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
beim Heimatverein unter claas.reise@gmail.com.
Die Vereinsmitglieder erhalten das Jahrbuch kostenfrei.
C. Reise

__________________________________________________________________________________________________________
Inhalt
Wolfgang Brauer
Vorwort
Frank Holzmann
Schloss Biesdorf als Begegnungsort, Ort des Austausches und der Netzwerkpflege
der Familie von Siemens
Karl-Heinz Gärtner
Auf den Spuren der vergangenen Villen-Kolonien im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Eine Spurensuche in Biesdorf
Kuno Göing
Das Theodor-Fliedner-Heim – Evangelische Kirche in Mahlsdorf-Süd
Christa Hübner / Dorothee Ifland
Das Lager Kaulsdorfer Strasse 90
Klaus-Dieter Felsmann
Marzahn im Spielfilm. Künstlerische Reflexionen einer Großsiedlung
Karl-Heinz Gärtner
Siedlungstätigkeit in der Gemarkung Marzahn nach 1900
Renate Schilling
Zur Geschichte der LPG Marzahn – die ersten 10 Jahre
Dagmar Pohle
Neue Sichten auf Marzahn – Zur Bezirksgründung
Monika Rank
„…Nicht Luxuswohnungen für wenige, sondern gute Wohnungen für alle…“
Wolf R. Eisentraut
Zentrum Marzahn – Ein Drama in vier Akten
Martin Schönfeld
Komplexe Umweltgestaltung im Stadtteil Biesdorf-Marzahn (1975 bis 1991)
Karl-Heinz Gärtner
Zur Postgeschichte von Berlin-Kaulsdorf
Wolfgang Brauer
Chronik 2021
Wolfgang Brauer
Chronik 2022
Abbildungsverzeichnis
Autorinnen und Autoren
__________________________________________________________________________________________________________