Aus dem Vorstand - Juni 2022
Vorstandswahl
Auf seiner Jahreshauptversammlung am 08. Juni 2022 wurde der Vorstand des Vereins gewählt.
Ihm gehören an:
Wolfgang Brauer | Vorsitzender |
Dr. Christa Hübner | Stellvertretende Vorsitzende |
Olaf Michael Ostertag | Stellvertretender Vorsitzender |
Dr. Renate Schilling | Schatzmeisterin |
Claas Reise | Schriftführer |
Ninon Suckow | Vorstandsmitglied |
Andreas Rinner | Vorstandsmitglied |
Evelyn Marquardt | Vorstandsmitglied |
Albrecht Voigt | Vorstandsmitglied |
v.l.n.r.: Marita Beier (Kassenprüferin), Andreas Rinner, Ninon Suckow, Dr. Christa Hübner, Claas Reise, Olaf Michael Ostertag, Karsten Schneider (Kassenprüfer), Evelyn Marquardt und Dr. Renate Schilling
Nicht im Bild: Wolfgang Brauer und Albrecht Voigt
__________________________________________________________________________________________________________
Aus dem Vorstand - Mai 2022
Der Vorstand des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf e.V. hat sich in seiner Sitzung
am 5. April 2022 mit folgenden aktuellen Themen befasst:
1. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung wird planmäßig am 8. Juni im
Kulturgut Alt-Marzahn stattfinden. Auf dieser Versammlung wird der neue Vorstand
gewählt. Die Vereinsmitglieder und Gäste erhalten die Tagungsunterlagen mit einem
Einladungsschreiben des Vereinsvorsitzenden per Post.
Mit gleicher Post wird den Vereinsmitgliedern, die das neue Historische Jahrbuch
2021 noch nicht erhalten haben, dieses zugesendet.
2. Tagesexkursion
Nachdem in den zwei zurückliegenden Jahren die Tagesexkursion wegen Corona
nicht durchgeführt werden konnte, geht der Vorstand davon aus, dass dies in diesem
Jahr wieder möglich sein wird.
Die Exkursion mit modernem Reisebus führt am 18. Juni nach Brandenburg/Havel.
Vorgesehen sind Führungen in der Stadt Brandenburg sowie im Industriemuseum.
Während der Stadtführungen werden Sehenswürdigkeiten der Neustadt und
Altstadt wie die Katharinenkirche, der Altstädtische Markt mit Rathaus sowie die
Gotthardtkirche vorgestellt.
Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten
Siemens-Martin-Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser Ofen ist
der Mittelpunkt des Museums, das außerdem die Entwicklung der Stahlproduktion
und -verarbeitung in der Stadt Brandenburg an der Havel dokumentiert. Wikipedia
Der Teilnahmepreis beträgt
für Mitglieder des Heimatvereins: 25,00 €
für Nichtmitglieder: 35,00 €
Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V.
Berlin, Februar 2022
Einladung
Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V. hat den dritten Band des historischen Jahrbuches zur Geschichte von Marzahn-Hellersdorf fertiggestellt.
Das Historische Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2021 enthält die zum Tag der Regional-und Heimatgeschichte im Oktober 2020 in Kaulsdorf zur Geschichte des Dorfes vorgetragenen Beiträge. Anlass für die Themenwahl war der 675 Jahrestag der Ersterwähnung Kaulsdorfs in diesem Jahr.
Im Jahr 1347 wurde Kaulsdorf als Caulstorp in einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Ludwig des Älteren erstmals genannt.
Im Ergebnis dieser Tagesveranstaltung sind sieben interessante, aufeinander abgestimmte Beiträge in das Jahrbuch aufgenommen worden. Diese spannen einen Bogen von der Gründung des Dorfes, über die Kirchengeschichte, die Besiedelung von Kaulsdorf-Mitte bis zur Entwicklung in den 1970er Jahren. Drei weitere Beiträge sind Künstlern gewidmet, die im Bezirk gelebt und gewirkt haben.
Das Buch enthält abschließend die Fortschreibung der Jahreschronik wichtiger gesellschaftlicher Ereignisse im Bezirk für das Jahr 2020.
Das historische Jahrbuch 2021 umfasst 175 Seiten und liegt in Kürze im regionalen Buchhandel zum Verkauf vor.
Das Jahrbuch wird am
23.03.2022 um 18.00 Uhr in der Jesuskirche Kaulsdorf
Dorfstraße 12, 12621 Berlin
der Öffentlichkeit präsentiert.
Dazu lädt der Heimatverein alle interessierten Bürger herzlich ein.
Die Publikation kann bei dieser Veranstaltung für 10 € erworben werden.
Die Veranstaltung findet unter den zum Zeitpunkt des Termins geltenden Corona-Regeln statt.
C.Reise
_________________________________________________________________________________________________________
1. Der Vorstand hat den Jahresarbeitsplan für 2022 der pandemischen Lage angepasst. Die öffentlichen Termine im Januar und Februar sind gestrichen oder in den März 2022 verlegt worden.
Der Terminplan ist im Internet unter Termine veröffentlicht.
2. Die nächsten öffentlichen Termine sind die
- Jahrespressekonferenz am 16. März 2022 um 11.00 Uhr im KulturGut Marzahn,
- Präsentation des neuen Historischen Jahrbuches 2021 am 23.März 2022 um 18.00 Uhr in der Kaulsdorfer Jesuskirche
3. Für das erste Halbjahr werden vorbereitet die
- Mitgliederhauptversammlung am 08. Juni 2022 um 19.00 Uhr im KulturGut Marzahn,
- Exkursion nach Brandenburg/Havel am 18. Juni 2022 ab 8.00 Uhr S- und U-Bahnhof Wuhletal
Berichte und Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimatvereins sind im Vereinsportal unter Termine oder News veröffentlicht.
gez.: C. Reise
_________________________________________________________________________________________________________
Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V.
Berlin, Dezember 2021
Sehr geehrtes Vereinsmitglied,
nach einer Bestandsaufnahme in unserem Vereinsarchiv haben wir festgestellt, dass von den Publikationen des Heimatvereins aus den Vorjahren noch Restexemplare verfügbar sind.
Falls Sie Ihren Anspruch auf die kostenlose Übergabe der Vereinspublikationen einlösen und Ihren Literaturbestand vervollständigen möchten, besteht die Möglichkeit, Exemplare im Bezirksmuseum, Haus 2, Alt-Marzahn 55, ab Januar 2022 abzuholen.
Die Ausgabetermine werden im Internet unter /www.heimatverein-marzahn.de/aktuelles.html veröffentlicht.
Abholtermine können auch direkt mit Herrn Reise., Tel.: 030 6789 6442 und Frau Marquardt, Tel.. 030 54782682 vereinbart werden.
Zu Ihrer Unterstützung geben wir Ihnen die Titel der verfügbaren Publikationen nachfolgend zur Kenntnis:
Historisches Jahrbuch Marzahn-Hellersdorf 2019
Beiträge zur Regional- und Heimatgeschichte
Wirtschaftsgeschichte von Marzahn-Hellersdorf Heft-Nr. 2
Der grüne Bezirk Nr.3
Kulturgeschichtliches Kaleidoskop Nr.5
Straßenumbenennungen Nr.6
Vereinsgeschichte Nr.8
Sportgeschichte Nr.12
Besiedelung Nr.13
Kirchengeschichte Nr.14
Frauengeschichte(n) Nr.15
Chronik 40 Jahre Marzahn-Hellersdorf
C.Reise und E. Marquardt
_________________________________________________________________________________________________________